Menu
Menü
X

Nachrichten

12.05.2025 mhart

Gemeinde geistlich leiten

Volkhard Guth, Dekan des Evangelischen Dekanats Wetterau, lädt im Juni dazu ein, über das Thema "Gemeinde geistlich leiten" ins Gespräch zu kommen

Jüngere und ältere Frau mit Blumen vor einem Altar
27.03.2025 ast

Abschied und Willkommen in der Öffentlichkeitsarbeit

Das ist kein Aprilscherz: Zum 1. April geht die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit im Evangelischen Dekanat Gießener Land, Dr. Angela Stender, in den Ruhestand und ihre Nachfolgerin Patricia Luft tritt ihren Dienst an. Beim Gottesdienst zu Beginn der Tagung der Dekanatssynode am Samstag in Lollar wurden Abschied und Neuanfang gefeiert.

28.09.2024 red

Synode hat gewählt: Christiane Tietz wird neue Kirchenpräsidentin

In einer Sondersitzung hat die Kirchensynode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) heute die aus Frankfurt stammende Theologin Christiane Tietz zur neuen Kirchenpräsidentin gewählt. Sie wird auf Volker Jung folgen und das Amt am 1. Februar 2025 übernehmen.

02.01.2024 mhart

Abriss der Wichernkirche in Gießen

Zweieinhalb Jahre nach der Sperrung der evangelischen Wichernkirche in Gießen Ost wird das Gebäude nun abgerissen. Ab 8. Januar werden die Glocken abgebaut. Am Abend zuvor, am 7. Januar, 18 Uhr, wird zu einer letzten Andacht vor der Kirche eingeladen. Im sechzigsten Jahr nach ihrer Einweihung gehört die Wichernkirche am Philosophenwald bald der Vergangenheit an.

08.09.2023 mhart

Die neue Pröpstin

Mit Pfarrerin Dr. Anke Spory steht seit 1. September erstmals eine Frau an der Spitze der Propstei Oberhessen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN).

Woher kommt sie, wofür steht sie? Ein Porträt.

Anke Spory
05.09.2023 vr

Anke Spory wird als Pröpstin für Oberhessen eingeführt

Am Freitag wird Anke Spory als neue Pröpstin eingeführt. Die promovierte Theologin ist die erste Frau an der Spitze der Propstei Oberhessen. Mit ihrem Amtsantritt hat Hessen-Nassau zugleich erstmals in der Geschichte mehr Frauen als Männer in geistlichen Leitungsämtern.

Kirchensteuer
17.07.2023 red

Der Sinn der Kirchensteuer

In einer Umfrage vom Wochenende haben viele Deutsche die Kirchensteuer als unzeitgemäß bezeichnet. Dabei ermöglicht die Kirchensteuer vielfältige geistliche und soziale Arbeit: Von der Seelsorge über die Mitfinanzierung von Kitaplätzen und der Unterstützung von Pflegedienstleistungen bis zu Freizeitangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Umnutzung einer Kirche
08.05.2023 epd/red

Auf Ideensuche: Wenn Kirchen ihren Gebäudebestand reduzieren

Deutschlandweit werden sich die Kirchen von vielen Sakralbauten trennen müssen. Auch in der EKHN wird sich der Gebäudebestand reduzieren. Der Fachtag „Metamorphose“ widmet sich am 10. Mai der Frage, was aus Kirchen alles werden kann.

top